Gerstengras – Grüner Boost für die Vitalität

Gerstengras Gruener Boost fuer die Vitalitaet 1

Gerstengras – Grüner Boost für die Vitalität

Gerstengras wird seit einigen Jahren immer beliebter und findet auch mehr und mehr in den Näpfen von Hunden und Katzen Einsatz. Das ist auch kein Wunder, da es für seine vielfältigen gesundheitlichen Vorteile geschätzt wird. Die jungen Blätter der Gerste sind reich an Vitaminen, Mineralien, Enzymen und Antioxidantien, die eine Vielzahl von positiven Auswirkungen auf den Körper der Vierbeiner haben können.

Schauen wir uns die Inhaltsstoffe etwas genauer an

Besonders beeindruckend ist die Nährstoffdichte von Gerstengras. Das ist wahrscheinlich einer der Hauptgründe, warum dieses Pflänzchen so geschätzt wird 😊.

  • Vitamine: Gerstengras ist eine gute Quelle für eine Vielzahl von Vitaminen, darunter Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E und verschiedene B-Vitamine wie B1, B2, B3, B6 und B9 (Folsäure).
  • Mineralien: Darüber hinaus enthält es jede Menge Mineralien wie Kalzium, Magnesium, Eisen, Kalium, Zink und Mangan.
  • Chlorophyll: Gerstengras ist reich an Chlorophyll, einem grünen Pigment, welches dem Gras seine charakteristische Farbe verleiht und verschiedene gesundheitliche Vorteile bietet.
  • Enzyme: Ebenfalls enthalten sind Enzyme, die entzündungshemmende und antioxidative Wirkungen haben und die Zellen vor oxidativem Stress schützen können. Ähnlich wie das Chlorophyll.
  • Aminosäuren: Gerstengras enthält eine Reihe von Aminosäuren, die Bausteine von Proteinen sind und für verschiedene Körperfunktionen wichtig sind.

Wie wirken die Inhaltsstoffe?

Die Wirkung von Gerstengras auf den Körper kann vielfältig sein und hängt von den enthaltenen Nährstoffen ab. Einige davon sind:

  • Verbesserte Verdauung: Die enthaltenen Ballaststoffe und Enzyme können die Verdauung der Vierbeiner fördern und Beschwerden in diesem Bereich wie Verstopfung oder Durchfall lindern.
  • Entgiftung: Chlorophyll kann dem Hunde- und Katzenkörper helfen, Giftstoffe zu entfernen und die Lebergesundheit zu unterstützen.
  • Entzündungshemmend: Chlorophyll und Enzyme haben unter anderem entzündungshemmende Eigenschaften, die Entzündungsgeschehen im Körper lindern können. Dadurch können beispielsweise Hautirritationen reduziert und ein gesundes, glänzendes Fell gefördert werden.
  • Stärkung des Immunsystems: Die Fülle an Vitaminen und Antioxidantien in Gerstengras können das Immunsystem von Hunden und Katzen stärken und sie somit besser gegen Krankheiten schützen.
  • Regulierung des Säure-Basen-Haushalts: Es wird angenommen, dass der hohe Chlorophyllgehalt eine alkalisierend auf den Körper wirkt. Das kann dazu führen, dass überschüssige Säuren im Körper neutralisiert werden.
  • Energie und Vitalität: Gerstengras kann die Energie und Vitalität von Hunden und Katzen steigern, was besonders älteren Tieren zugutekommen kann.

Wie kann man Gerstengras bei Hunden und Katzen anwenden?

Es gibt verschiedene Formen, wie Gerstengras bei Hunden und Katzen angewandt werden kann. Am häufigsten kommt es getrocknet in Form von Pulver, Tabletten oder Kapseln zum Einsatz. Ist ja irgendwie auch die einfachste und bequemste Art 🤭. Alternativ bieten einige Hersteller auch Gerstengrassaft an, welchen man durchaus auch mal ausprobieren kann. Achte bei fertigen Produkten bitte auf eine gute Qualität und auf den Verzicht von Zusatzstoffe. Bei der Dosierung richtest du dich nach Herstellerangaben.

Tatsächlich bin ich ein Fan davon, die Fütterung meiner Tiere mit möglichst frischen Lebensmitteln abzudecken. Da frisches Gerstengras eher selten zum Kauf angeboten wird, kann man dieses auch selbst anbauen. Hierfür kannst du Gerstensamen einfach in Erde aussähen und nach ca. 10 Tagen oberhalb der Wurzel abschneiden. Dann sind die Gräser etwa 15 cm hoch. Das Schöne daran ist, dass es auch auf der Fensterbank funktioniert und Spaß macht 😉. Der Vorteil ist, dass du weißt, woher es kommt und „was drin“ ist. Außerdem kannst du selbst entscheiden, in welcher Form du es verfütterst.

Egal ob als fertiges Produkt oder selbst auf der Fensterbank herangezogen, sollten Nahrungsergänzung nicht dauerhaft eingesetzt werden, wenn keine Erkrankung vorliegt. Setzte sie lieber 1 – 2 x jährlich für 4 – 6 Wochen als Kur ein oder werte damit ab und zu das Futter auf, auch Fertignahrung. Da Gerstengras entgiftent auf den Körper wirkt, beginne mit einer geringen Menge am Tag und erhöhe diese nach und nach. Da wir gerade davon sprechen, schau dir gerne meinen Artikel zum Thema „Natürliche Entgiftung für Hunden und Katzen“ an.

Hier mal eine Alterntive zum „langweiligen“ unters Futter mischen 😉

Zutaten
150 g Hühnerfleisch ohne Knochen und ohne Haut
300 – 400 ml Wasser
1 Esslöffel frisches Gerstengras (Alternativ ¼ TL Gerstengraspulver)
1 kleine Karotte, geschält
1 Hand voll Spinat
1 Teelöffel Kokosöl

Zubereitung
▶️ Das Hühnerfleisch am besten in kleine Stücke schneiden, anschließend ohne Gewürze oder andere Zusätze kochen und abkühlen lassen.
▶️ Während des Abkühlens kannst du die Karotten schälen und in kleine Stücke schneiden.
▶️ Den Spinat und das Gerstengras unter kaltem Wasser abwaschen und abtropfen lassen.
▶️ Nun alle Zutaten inklusive Kochbrühe und Kokosöl in einen Mixer geben und zerkleinern.
▶️ Fülle den fertigen Smoothie am besten in ein Schraubglas oder in eine Flasche und heben diesen im Kühlschrank auf. Verfüttere ihn innerhalb von 2 – 3 Tage oder friere ihn in Eiswürfelformen ein.

👉 Kleine und mittlere Hunde bekommen maximal 2 Esslöffel täglich, große Hunde maximal 4 Esslöffel. Für Katzen reicht bereits 1 – 2 Teelöffel täglich.

Mein Fazit

Gerstengras ist eine super Ergänzung, die eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen bieten kann. Mit seinen Vitaminen, Mineralien, Enzymen und Antioxidantien ist es eine natürliche Möglichkeit, die Gesundheit zu unterstützen und das Wohlbefinden zu verbessern. Weiterhin ist es eine einfache und effektive Möglichkeit, die Ernährung von Hunden und Katzen aufzuwerten.

Bilder

Smoothie: Designed by Freepik


© 2023 tierheilstubn